psychologie #rhetorik
Was
Das Defizitmodell der Psychologie geht davon aus, dass menschliches Verhalten und Erleben durch das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Grundbedürfnisse, Fähigkeiten oder Ressourcen geprägt wird. Es beschreibt insbesondere, wie Defizite in grundlegenden Bereichen des Lebens Menschen beeinflussen, wie z. B.:
- Emotionale Defizite: Fehlende Zuwendung, Wertschätzung oder Bindung.
- Kognitive Defizite: Mangelnde Bildung, fehlende Problemlösefähigkeiten.
- Soziale Defizite: Isolation oder unzureichende soziale Unterstützung.
- Materielle Defizite: Armut, fehlender Zugang zu Ressourcen.
Das Modell wird häufig genutzt, um Herausforderungen in der Entwicklung oder im Verhalten von Menschen zu analysieren und zu erklären. In der politischen Kommunikation wird das Defizitmodell oft verwendet, um Probleme zu thematisieren und Lösungen anzubieten.
In der Wissenschaftskommunikation geht es beim Informations-Defizit-Modell um die mittlerweile korrigierte Annahme, dass fehlendes Wissen ursächlich für fehlende Unterstützung für Wissenschaft ist.
Wie
1. Emotionale Defizite: „Angst und Hoffnung“
- Beispiel: Eine Partei appelliert an die Unsicherheit der Wähler durch Ängste vor sozialem Abstieg oder Zukunftsproblemen.
- Zitat: „Viele Menschen in unserem Land fühlen sich von der Politik im Stich gelassen und wissen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen.“
- Ziel: Emotionale Mobilisierung und Positionierung als empathischer Problemlöser.
2. Kognitive Defizite: „Bildung und Digitalisierung“
- Beispiel: Politiker kritisieren das Bildungssystem und heben hervor, dass Deutschland im Bereich Digitalisierung zurückliegt.
- Zitat: „Unsere Schulen sind nicht zukunftsfähig. Kinder werden nicht ausreichend auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet.“
- Ziel: Aufmerksamkeit auf politische Programme zur Verbesserung von Bildung und Technik lenken.
3. Soziale Defizite: „Einsamkeit und Integration“
- Beispiel: Eine Kampagne fokussiert sich auf gesellschaftliche Isolation älterer Menschen oder die mangelnde Integration von Migranten.
- Zitat: „Wir dürfen nicht zulassen, dass immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft vereinsamen oder ausgeschlossen werden.“
- Ziel: Soziale Themen in den Mittelpunkt stellen und als menschlich-soziale Partei wahrgenommen werden.
4. Materielle Defizite: „Armut und Ungleichheit“
- Beispiel: Eine Partei thematisiert steigende Lebenshaltungskosten und fordert eine Umverteilung.
- Zitat: „Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wir müssen Reichtum gerechter verteilen.“
- Ziel: Unterstützung durch Wähler, die sich benachteiligt fühlen.
Wo
Quellen
- Psychologisches Modell: Wikipedia - Defizitmodell
- Anwendung in der Psychologie: Psychologie Heute: Grundbedürfnisse
- Anwendung in der Wissenschaftskommunikation *In der Wissenschaftskommunikation